1
Hallo ihr,
unser Kater Spike hatte vor kurzem Blasensteine und wurde mit 5 Tagen Halskrause und Katheder "beglückt". Eine leider doch ziemlich tödliche ausgehende Erkrankung wenn man nichts unternimmt
Die ganze Geschichte war ziemlich heftig, der Kater hatte furchtbare Schmerzen, im Tiefflug zum Tierarzt, 5 Tage ein nach Urin stinkender Kater nebst Umgebung. Er hat es prima überlebt, die anderen Katzen haben etwas fassungslos zugeschaut wie der Kater gesund wird, alles in bester Ordnung. Zusatzfutter bekommen um die Blasensteine abzubauen....
Inzwischen ist der Kater wieder viel draussen und seit einigen Tagen beobachte ich ihn immer wieder, wie er liebevoll am Holunder die Rinde abkratzt und zwar nicht Krallen schärft, sondern von oben nach unten systematisch die Rinde ankratzt. Dann wird der Stamm abgeleckt, sich von oben bis unten an den Kratzstellen gerieben, nochmal gekratzt, nochmal geleckt und super intensiv am Stamm gearbeitet.
Ich hab dann immer vergessen mal nachzuschlagen was es mit der Holunderrinde so auf sich hat. Heute kam Dagmar mit der Info, dass die Blätter und Rinde gegen Harnverhalten, Harnstauungen, Stuhlträgheit und Rheumatismus hilft. Also hab ich auch mal gesucht und das hier gefunden:
Ich muss dazu sagen, dass der Kater die ganzen Tage mit Katheder nicht mehr auf dem Katzenklo war. Den Einlauf vom Tierarzt konnten wir ihm nicht verpassen, aber der Kater war nicht mehr in der Wohnung zu halten. Also haben wir den Bauch immer untersucht und ihn raus gelassen in der Hoffnung, dass es draussen klappen möge. Der Bauch ist weich, Stuhlgang konnten wir noch immer keinen sehen. Der Kater ist da eigen
Ich finde die ganze Angelegenheit ziemlich spannend denn solche Beobachtungen habe ich schon öfter mal machen können, dass Tiere im Krankheitsfall verstärkt etwas fressen was ansich nicht auf ihrem Speiseplan steht. Aber dieses Mal war es echt auffällig und super bemerkenswert, zumal der Holunder an diesem einen Stamm echt schon fürchterlich zugerichtet ist. Die anderen Stämme sind heile. Der Kater geht mehrmals täglich hin um zu schaben und zu kratzen.
Liebe Grüsse, Lotti
unser Kater Spike hatte vor kurzem Blasensteine und wurde mit 5 Tagen Halskrause und Katheder "beglückt". Eine leider doch ziemlich tödliche ausgehende Erkrankung wenn man nichts unternimmt

Die ganze Geschichte war ziemlich heftig, der Kater hatte furchtbare Schmerzen, im Tiefflug zum Tierarzt, 5 Tage ein nach Urin stinkender Kater nebst Umgebung. Er hat es prima überlebt, die anderen Katzen haben etwas fassungslos zugeschaut wie der Kater gesund wird, alles in bester Ordnung. Zusatzfutter bekommen um die Blasensteine abzubauen....
Inzwischen ist der Kater wieder viel draussen und seit einigen Tagen beobachte ich ihn immer wieder, wie er liebevoll am Holunder die Rinde abkratzt und zwar nicht Krallen schärft, sondern von oben nach unten systematisch die Rinde ankratzt. Dann wird der Stamm abgeleckt, sich von oben bis unten an den Kratzstellen gerieben, nochmal gekratzt, nochmal geleckt und super intensiv am Stamm gearbeitet.
Ich hab dann immer vergessen mal nachzuschlagen was es mit der Holunderrinde so auf sich hat. Heute kam Dagmar mit der Info, dass die Blätter und Rinde gegen Harnverhalten, Harnstauungen, Stuhlträgheit und Rheumatismus hilft. Also hab ich auch mal gesucht und das hier gefunden:
Zitat von TCM Die abgeschabte Rinde und die zerkleinerten Wurzeln des Lieblingsbaumes der Frau Holle waren als wirksame Mittel eingesetzt, um die Harnausscheidung anzuregen. Sie werden auch heute noch bei Harnverhalten und zum Entwässern bei Wasseransammlungen im Körper angewendet. Der Kirchenlehrer Albertus Magnus hat im 13. Jahrhundert gar die Erkenntnis verbreitet, daß die innere Rinde als Abführmittel wirkt, wenn man sie von oben nach unten schabt. Wird sie umgekehrt von unten nach oben von den Zweigen geschabt, wirkt sie als Brechmittel. Bis heute steht die alte Regel in vielen Kräuterbüchern. Auch Blätter, Rinde und Wurzel haben eine laxierende, emetische und diuretische Wirkung.
Ich muss dazu sagen, dass der Kater die ganzen Tage mit Katheder nicht mehr auf dem Katzenklo war. Den Einlauf vom Tierarzt konnten wir ihm nicht verpassen, aber der Kater war nicht mehr in der Wohnung zu halten. Also haben wir den Bauch immer untersucht und ihn raus gelassen in der Hoffnung, dass es draussen klappen möge. Der Bauch ist weich, Stuhlgang konnten wir noch immer keinen sehen. Der Kater ist da eigen

Ich finde die ganze Angelegenheit ziemlich spannend denn solche Beobachtungen habe ich schon öfter mal machen können, dass Tiere im Krankheitsfall verstärkt etwas fressen was ansich nicht auf ihrem Speiseplan steht. Aber dieses Mal war es echt auffällig und super bemerkenswert, zumal der Holunder an diesem einen Stamm echt schon fürchterlich zugerichtet ist. Die anderen Stämme sind heile. Der Kater geht mehrmals täglich hin um zu schaben und zu kratzen.
Liebe Grüsse, Lotti