Antwort auf Martina bei "
Kräuter trocknen"
Hallo Martina,
Limonaden mit Giersch oder Holunder findest du, wenn du auf der Startseite vom Käsekessel oder ganz unten der 2. Link bei der Suche mal "Limonade" eingibst. Ansonsten finde ich spontan keine alkoholfreien Getränke, ausser halt Milchshakes, Kefir, Dickmilch etc.
Also ich würde sicherlich noch was finden, aber dafür brauche ich Zeit. Wie viel Zeit ist denn noch?
Liebe Grüsse
Lotti
danke lotti
hab noch zeit bis nächsten mittwoch.muss die mädels ja beschäftigen.
hallo hab grad ein rezept mit melisse gefunden,hört sich gut an u.melisse hab ich genug im garten.
liebe grüsse martina
Kräuterlimonade
Einen Kräuterstrauß, z.B. aus Zitronenmelisse, Pfefferminze und echtem Labkraut binden.
Mit zwei Dolden Holunderblüten in ein Gefäß mit einem Liter Wasser hängen, vorher den Saft einer Zitrone zusetzen.
Über Nacht kühl stellen und ziehen lassen.
Am nächsten Tag durchseihen und mit etwas Honig süßen.
Mineralwasser hinzufügen.
Kräuterlimonade:
Kräuterbowle – das ist ein wohlschmeckender, antialkoholischer "medizinischer Kaltansatz" aus wohlduftenden Kräutern, die Sie gut riechen. Diese aromatischen Pflanzen regen alle mehr oder weniger die Verdauung an und sind der Gesundheit auf alle Fälle zuträglich – einfach so, d.h. auf eine wohlschmeckende, köstliche Weise.
Ein Garten-Beispiel: je 10 Stängel von Zitronenmelisse, Pfefferminze, Zitronenstrauch (Verbene), Bohnenkraut, Thymian und Basilikum.
Ein Wildkräuterbeispiel: je 10 Stängel von Giersch, Gundermann, Dost (wilder Majoran), Quendel (wilder Thymian), wilde Minze, Holunderblüten und eine Hand voll duftender Wildrosen. Auch Waldmeister macht sich gut, aber der darf nur 30 Minuten im Apfelsaft verbleiben!
Alle Kräuter als Sträußchen zusammenbinden und in einen Krug legen. Mit 1 l Apfelsaft und dem Saft einer Zitrone übergießen. Das Ganze mindestens 2-3 Stunden, bei schlechtem Wetter bis zu 5 Stunden ziehen lassen. Dann den Strauß heraus nehmen und je nach Bedarf mit 1 l Mineralwasser oder mit Sekt aufgießen.
Kräuterlimo
Löwenzahn
Pfefferminzblätter
Veilchenblüten
Waldmeisterkraut
Lavendelblüten alles frisch gepflückt
1 Zitrone
1 l Apfelsaft
Frischen Löwenzahn, Pfefferminzblätter, Veilchenblüten,
Waldmeisterkraut und Lavendelblüten in gleichen Mengen mischen.
Den Saft einer Zitrone und einen Liter Apfelsaft dazu gießen.
Mindestens zwei Stunden ziehen lassen, anschließend abgießen.
hallo hab grad diese rezepte bekommen,hoffe es ist recht wenn ich die hier reinstelle?
Hallo Martina,
danke! Klingt interessant

Ich kam noch nicht dazu zu suchen was ich hier noch hab.
Aber sag mal, hast du eine Eismaschine? Mir war so als hätte ich noch Eisrezepte mit Kräutern..... Gundermanneis sollte schon bei den Gundermann-Rezepten stehen, glaub ich, aber ich hätte noch ein Rezept für Lavendeleis und Löwenzahnblüteneis
Was auch immer gut ist mit Kindern, ist Sirup. Also Holunderblütensirup machen und später mit Mineralwasser mischen. Kann man auch aus Melisse und Minze und so machen. Also alles was aromatisch schmeckt. Und Kinder mögen Sirup in der Regel ganz gern
Liebe Grüsse
Lotti
hollerblütensaft hat ich das rezept schon eingestellt.hab heute den letztengemacht.hatte mühe noch genug blüten zu finden.eine eismaschine hab ich nicht,aber meine schwester.könnt ich mir bestimmt mal leihen.
3 Beiträge aus diesem Thread wurden in einen anderen Thread verschoben:
Gelees und Marmeladen
Hey, ein schöner Threat.
Gerade richtig für den nahenden Sommer. Der Test ist sicher
Franzoesische Lavendel-Limonade
Menge: 6-8 Portionen
Zutaten:
625 ml Wasser (1)
300 Gramm Zucker
1/4 Tasse Frische Lavendelblaetter; grob gehackt
500 ml Wasser (2)
125 ml Zitronensaft; frisch gepresst und durchgesiebt
-- Zucker nach Belieben
-- Eiswuerfel
6 - 8 Stängel frischer Lavendel
Zubereitung:
Für den Lavendel-Tee:
Wasser (1) und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen, umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Lavendel dazugeben und vom Herd nehmen.
Tee zugedeckt bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Durch
ein Sieb gießen und Lavendel wegwerfen. Tee in einen Glaskrug
gießen, mit Wasser (2) und Zitronensaft auffüllen. Gut umrühren,
mehr Zucker dazugeben, falls erwünscht. Im Kühlschrank gut kühlen.
Kurz vor dem Servieren die Limonade noch einmal umrühren und
Eiswürfel in den Krug geben. In gekühlte Gläser gießen und jedes
Glas mit einem Stängel Lavendel garnieren.
QUELLE Kräuter, Landhausküche Rosalind Creasy u. Carole Saville, Carlsen Verlag, ISBN 3551850291