Zur Navigation Zur Navigationshilfe

Käsekessel - Logo

Einheimische Kräuter, Kräuterrezepte,
Wildgemüse und ein Stück Natur

 

abcdefghijklm
nopqrstuvwxyz

Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kräuter verkaufen sondern sie lediglich beschreiben. Für den Kauf von Kräutern gibt es Werbeanzeigen diverser Anbieter oder suchen Sie das Forum auf. Dort gibt es Listen von uns getesteter Lieferanten.

Bockshornklee

(Trigonella foenum-graecum L.)

Synonyme:
Fännezwock, Foenum graecum sativum Medicus, Fine Gret, Folliculioera fraveolens Paquale, Griechisch Heu, Grieschheu, Grünschau, Kuhhornklee, Margret, Rehkörnli, Schöne Marie, Siebengezeit, Stundenkraut, Telis foenum graecum O. Kuntze, Zeitkraut, Ziegenhornklee

Familie:
Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae (Leguminosae))

Namensentstehung:
Mir leider momentan noch nicht bekannt

Beschreibung:
Die lange Pfahlwurzel des einjährigen Bockshornklees ist tief im Boden verankert. Die Pflanze wird 30 - 60 cm hoch. Der Stengel ist rund und wenig verästelt. Die dreizähligen Blätter haben behaarte Blattstiele, die nach oben hin verdickt sind und unten am Stiel lanzettliche, stark behaarte Nebenblätter haben. Die gelben oder gelblichweißen Schmetterlingsblüten sitzen einzeln oder zu zweit ungestielt in den Blattachseln. Die 5 - 20 Samen wachsen in leicht säbelförmigen Früchten. Die ganze Pflanze riecht stark.

Verwechslung:
Mit anderen Kleearten

Blütezeit:
Mai - Juli

Vorkommen:
Im deutschsprachigen Raum in Gärten, aber auch verwildert.

Verbreitung:
Vom Mittelmeer bis Zentralasien wild wachsend. Kultiviert in Deutschland, Mittelmeergebiet, Indien, China

Sammelgut:
Samen

Sammelzeit:
Juni - August

Sammelvorschrift:
Die Samen werden an einem trockenen Tag gesammelt, zum Trocknen ausgebreitet und trocken und dunkel gelagert

Zu den Hinweisen zum Sammeln und Trocknen von Kräutern

Inhaltsstoffe:
ca. 25-45% Schleim (Mannogalactane) Leguminosenschleim, ca. 8% fettes Öl, ca. 27% Eiweiß, Flavonoide, fast 0,5% Trigonellin, freie und veresterte Sterole, ca. 1,5% Steroidsappone sowie Steroidsaponin-Peptidester, Aglyka sind z.B. Diosgenin und Yamogenin; 0,01% ätherisches Öl;

Anwendung:
Eigenschaften: erweichend, krampflösend, blutzuckerspiegelsenkend, cholesterinsenkend, milchbildend, schleimlösend reizmildernd, antiseptisch, diätetisch, nahrhaft.

Der grob gepulverte Samen ist als Heilmittel vom Bundesgesundheitsamt anerkannt. Er wirkt äußerlich bei lokalen Entzündungen und innerlich bei Appetitlosigkeit

Volkstümlich:
Innerlich: Bei Katarrhen der oberen Luftwege, Bronchitis, Lungenentzündung sowie bei Diabetes zur Senkung des Blutzuckerspiegels, zur Herzstimulation, zur Förderung der Milchsekretion, zur Apetitanregung von Kindern, Rachitis, Lungen-, Knochen- und Gehirntuberkulose und Hinfälligkeit durch überhöhten Blutzuckerspiegel. Steigerung der Abwehrkräfte im Körper. Als Gurgelwasser bei Hals- Rachenentzündung und als Fußbad gegen Schweissfüsse.

Anwendung innerlich eßlöffelweise mehrmals täglich bei: Anregung der Darmbewegung, Kräftigungsmittel, Förderung der Milchsekretion, Hustenmittel für ältere Menschen mit chronischem Husten.

Was die Volksmedizin schon lange weiss, wurde 1996 bei Studien bewiesen: Bockshornklee senkt die Blutzuckerwerte und den Cholesterinspigel.

Bockshornkleesamen zerstossen und mit Honigwasser gesotten, soll gegen Magen- Darmgeschwüre helfen.

Bockshornklee - Tee
2 geh. Essl. Bockshornkleesamenmehl mit 1/4 Liter kaltem Wasser überbießen, 3 Stunden stehen lassen und dann kurz zum Sieden erhitzen, sofort abseihen und mäßig warm, eventuell mit gutem Naturhonig vom Imker trinken. Täglich eine Tasse reicht aus.

Äußerlich:
Bockshornklee soll gegen Kopfgrind und Schuppen helfen, wenn man sich den Tee über die Kopfhaut gießt und vor dem Ausspülen etwas einwirken lässt. Mit Olivenöl zu einem Brei gemischt und auf die Kopfhaut aufgetragen, soll er Haarausfall stoppen und neue Haare wachsen lassen, sofern der Haarausfall keine tieferen Ursachen hat.

Umschläge aus dem Brei macht man bei Furunkeln, Karbunkeln, zur Austreibung von Splittern und Dornen, zur Erweichung von Geschwüren und Geschwulsten, Schmerzen bedingt durch Gicht, Neuralgien, Ischias, Drüsenanschwellungen, Fistelbildungen, Knocheneiterungen, offene Füße, Oberschenkelgeschwüre, Tumore und Hämorrhoiden. Bei letzterem gleichzeitig auch innerlich behandeln.

Bei Blinddarmreizungen legt man den Breiumschlag auf die rechte Seite des Unterbauches und wiederholt das Ganze ständig.
Bei Furunkeln und Karbunkeln legt man den Umschlag 3 - 4 x täglich auf die aufzuweichende Stelle.
Diese Umschlägen haben sich laut Pahlow auch schon bei Nagelbetteiterungen, Zellgewebsentzündungen und Unterschenkelgeschwüren bewährt.

Breiumschlag:
1 Essl. Bockshornkleesamen wird zu Pulver vermahlen und mit kochendem Wasser zu einem Brei gerührt. Die Menge ist etwa 1:1. Dick auf ein Leintuch streichen. Die Verwendung von Essig statt Wasser soll die Wirkung erhöhen. Im Kräuterbuch von Losch steht, man solle den Bockshornklee mit Eidotter mischen. Ich selber habe bisher nur Erfahrungen mit Wasser gemacht und die sind sehr positiv.

In der Küche:
als Gewürz, auch Bestandteil von einem Gewürz, dass man in Deutschland unter dem Namen "Curry" kaufen kann. In echtem Curry ist kein Bockshornklee enthalten. Bockshornklee sollte man sparsam verwenden damit er gut schmeckt. Dosierung ähnlich Muskat. Passt zu allen Gerichten zu denen auch Curry passt.

Sonstige Verwendung:
Für Farbbrühen (Farbe mir unbekannt), Versteifungsmittel für Leinen.

Tiermedizinisch:
Zu Fress- und Mastpulvern, aber auch innerlich in Form von Samen oder Pulver im Futter zu Steigerung der körpereigenen Abwehrkräfte. Äußerlich zur Wundbehandlung, auch eiternd und offen, Ekzeme, Teschwüre, Furunkel, Karbunkel und Krätze. Katzen sollten keinen Bockshornklee bekommen, da ätherische Öle auf Katzen toxisch wirken.
Bockshornklee als Wirkstoff darf derzeit in der EU nicht bei Tieren angewendet werden, die der Lebensmittelgewinnung dienen. Es liegen keine Erfahrungen mit laktierenden oder trächtigen Tieren vor.

Nebenwirkungen:
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt

Interessantes:
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) und Schabzigerklee (Trigonella coerulea) sind zwar sehr eng miteinander verwandt, aber doch nicht identisch, deshalb findet man bei Bockshornklee auch nur Rezepte mit den Samen; Der Schabzigerklee wird als getrocknetes Kraut verwendet.

Geschichtliches:
Bockshornklee wurde schon 3700 vor Christi unter Kaiser Shin-nong in China zu einer berühmten Heilpflanze. Die alten Ägypter kannten ihn schon und verwendeten ihn gegen Brandwunden. Auch Hildegard von Bingen hielt viel vom Bockshornklee und erst in der Neuzeit wurde seine Anwendung als Heilpflanze immer seltener.

Quellen:
Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis
Kräuterbuch,
Gesundheit durch Heilkräuter,
Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen,
Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch,
Das große Buch der Heilpflanzen,
Die Kräuter in meinem Garten,
andere nicht mehr nachvollziehbare Quellen und eigene Zettelwirtschaft.

 

 

Zeichung eines Bockshornklees

Zeichnung: Otto Wilhelm Thomé (1885-1905)

Bei Klick auf das Bild sehen Sie das Bild in einer Grösse von 1000 Pixeln Breite
(lange Ladezeit!)

Bild mit freundlicher Genehmigung von
Kurt Stübers




Zurück

Zu den Kräuterbüchern

Alle Angaben ohne Gewähr
© L. B. Schwab